Regionalkundliches Informationssystem des RVR zum Ruhrgebiet *) **)
Autoren: B. Butzin, R. Pahs, G. Prey

Reliefkarte des Ruhrgebiets
Quelle: Autorenteam, alle Bilder RVR Fotoarchiv
Das vorliegende regionalkundliche Informationssystem zum Ruhrgebiet bzw. zur Metropole Ruhr bietet schwerpunktmäßig einen Sachstand der Jahre 2003 bis 2007 an. Die Aktualität der Angaben variiert dabei je nach thematischem Schwerpunkt.

Die vorliegende Langversion sollte daher im Laufe der Zeit mehr und mehr als (vorwiegend zeitnahes) Geschichtsbuch verstanden und genutzt werden. Sie ist 2014 durch eine deutschsprachige "Kompakt-Version" erweitert worden.

Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Region bietet darüber hinaus die folgende Publikation, welche dem Interessierten zusätzliche Informationen in analoger Form bereitstellt:
Keil, A., Wetterau B. (2013): Metropole Ruhr. Landeskundliche Betrachtung des neuen Ruhrgebiets. Essen.

In englischer Sprache kann eine Zusammenfassung der Hauptthemen der vorliegenden Langversion unter dem oben stehenden Link eingesehen werden.
Die deutsche "Kompakt-Version" des RIS ist auch in einer englischsprachigen Variante aufrufbar und kann so das internationale Interesse am Ruhrgebiet bedienen.

Prof. i.R. Dr. Bernhard Butzin




Das Regionalkundliche Informationssystem "RIS" richtet sich an alle Interessenten, die zum historischen Entwicklungsgang des Ruhrgebiets allgemein und speziell zum Strukturwandel seit den 1970er Jahren informiert werden wollen. Insbesondere soll die Adressatengruppe der Schüler (Leistungskurse) und Studierenden (z.B. Bachelorstudiengänge) sowie die entsprechenden Lehrkräfte angesprochen werden.

Diese Adressatenorientierung verlangt einerseits einen Aufbau, der weitgehend kein spezielles Vorwissen voraussetzt, deshalb werden nicht selbstverständliche Begriffe und Konzepte in einem Glossar definiert und erläutert. Andererseits sollen nicht nur deskriptive Fakten und Sachverhalte angeboten werden: Generalisierungen, Modellbildungen und kritische Fragestellungen sind wichtige Bestandteile einer Auseinandersetzung mit dem Stoff.

Großer Wert wird auf vertiefende und weiterführende Quellen gelegt. Sie werden neben dem klassischen Literaturverzeichnis (dauerhaftes Quellenmaterial) und Internet-Quellen (rasch verderbliche "Ware", die nicht selten bereits bald wieder aus dem Netz genommen wird) besonders durch weiterführende Links auf die Homepages ausgewählter Organisationen (auch die Links unterliegen einem Wandlungsprozess) und "Downloads" erschlossen.

Die Gesamtthematik ist in 28 Themen gegliedert, wobei jedes Thema ein abgerundetes, bewusst eigenständiges Feld abdeckt. Es ist auf einen Umfang von etwa 20 Seiten beschränkt, sollte also grob in eineinhalb Stunden durchzuarbeiten sein.



*) Redaktionsschluss: 2011
**) Copyright: RVR und Autoren; Zitierweise: Butzin, B.; Pahs, R.; Prey, G. (2009): Regionalkundliches Informationssystem des RVR zum Ruhrgebiet. http://www.ruhrgebiet-regionalkunde.de/ris_index.php.