Verkehr und Logistik
Luftverkehr
Das Ruhrgebiet hat indirekt über die internationalen Verkehrsflughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn Zugang zum weltweiten Luftverkehrsnetz. Beide Flughäfen sind durch ihre direkte Straßen- und Schienenanbindung (Fernbahnanbindung Köln/Bonn seit 2004) aus dem Ruhrgebiet gut erreichbar.
Der internationale Verkehrsflughafen Münster/Osnabrück, ebenfalls außerhalb des Ruhrgebiets gelegen, ist insbesondere für das nördliche Ruhrgebiet von Bedeutung. Der Regionalflughafen Dortmund hat durch den Bau einer 2.000-Meter-Startbahn im Jahr 2000 und die Errichtung eines neuen Terminals seinen Stellenwert im Geschäftsreise-, aber auch im Ferienflugverkehr insbesondere für das östliche Ruhrgebiet wesentlich erhöht (vgl. Internet 4). Das Netz der für das Ruhrgebiet bedeutsamen Verkehrsflughäfen wird ergänzt durch Verkehrslandeplätze (Essen/Mülheim, Marl, Dinslaken), die dem wachsenden individuellen Geschäftsreiseluftverkehr mit firmeneigenen oder gecharterten Maschinen sowie der Freizeitfliegerei dienen.
Der internationale Verkehrsflughafen Münster/Osnabrück, ebenfalls außerhalb des Ruhrgebiets gelegen, ist insbesondere für das nördliche Ruhrgebiet von Bedeutung. Der Regionalflughafen Dortmund hat durch den Bau einer 2.000-Meter-Startbahn im Jahr 2000 und die Errichtung eines neuen Terminals seinen Stellenwert im Geschäftsreise-, aber auch im Ferienflugverkehr insbesondere für das östliche Ruhrgebiet wesentlich erhöht (vgl. Internet 4). Das Netz der für das Ruhrgebiet bedeutsamen Verkehrsflughäfen wird ergänzt durch Verkehrslandeplätze (Essen/Mülheim, Marl, Dinslaken), die dem wachsenden individuellen Geschäftsreiseluftverkehr mit firmeneigenen oder gecharterten Maschinen sowie der Freizeitfliegerei dienen.
Der Dortmunder Flughafen

Kennzahlen zum Dortmunder Flughafen
Quelle: Internet 5
Quelle: Internet 5

Flughafen Dortmund
Quelle: Dortmund Airport
Quelle: Dortmund Airport
Zahlreiche Unternehmensansiedlungen, wie z.B. die Frachtfluggesellschaft DHL (Tochtergesellschaft der Deutschen Post) unterstreichen auch am Flughafen Dortmund die wachsende Attraktivität des Standortgunstfaktors Flughafen-Nähe.
Informationen zum Dortmunder Flughafen erhalten Sie u.a. beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (o.J.): Westfalen regional. http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Westfalen_Regional/Verkehr/FlughafenDO/
(zuletzt aufgerufen am: 24.02.2009).
Der Düsseldorfer Flughafen

Luftbild des neuen Bahnhofterminals Düsseldorf international
Quelle: Luftbild Hans Blossey
Quelle: Luftbild Hans Blossey
Die Abbildung zeigt das neue Bahnhofsterminal des Düsseldorfer Flughafens.
Seit der Eröffnung des neuen Düsseldorfer Flughafenbahnhofs besteht eine schnelle Verbindung vom Ruhrgebiet sowohl mit der S- und Regional-Bahn als auch mit dem EC und ICE. Insgesamt 350 Züge machen täglich am Flughafenbahnhof halt. Der Bahnhof selber ist durch den Skytrain direkt mit dem Terminal verbunden. Von diesem internationalen Knotenpunkt gehen zahlreiche Flüge nicht nur in die klassischen Urlaubsregionen sondern auch zu Destinationen in den USA, Thailand, Südafrika, Iran, Libanon und Kuba, insgesamt werden 180 Destinationen in 50 Ländern durch 70 Airlines angesteuert. Durch das Nachtflugverbot ist der Bereich Luftfracht und zum Teil auch der Fluggastverkehr begrenzt. Einschränkungen für Transkontinentalflüge bestehen durch die zu kurze Landebahn. Ausbaupläne sind erstellt, scheitern aber am Protest der Anwohner. Der Düsseldorfer Flughafen konnte im Jahr 2007 bei den Fluggastzahlen einen Rekordwert von über 17,8 Mio. vermerken, was einer Steigerung von 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Flughafen ist mit 15.900 Arbeitsplätzen und 220 ansässigen Unternehmen der größte Arbeitgeber in Düsseldorf (vgl. Flughafen Düsseldorf GmbH 2008).

Kennzahlen zum Düsseldorfer Flughafen
Quelle: Internet 7
Quelle: Internet 7
Der Flughafen Köln/Bonn

Kennzahlen des Flughafen Köln/Bonn
Quelle: Internet 8
Quelle: Internet 8

Verkehrsergebnisse internationaler Flughäfen in Deutschland 2006
Quelle: Internet 34
Quelle: Internet 34
Großflughafen NRW?
Luftfracht

Nachtbeladung Luftfracht in Köln/Bonn
Quelle: Internet 8
Quelle: Internet 8
Er betrug gemessen am Export der Bundesrepublik Deutschland 1995 252,9 Mrd. DM und somit rund 34,8 Prozent des gesamten Exports (i.H.v. 727,7 Mrd. DM). Der Importanteil lag mit 109,2 Milliarden DM bei 16,6 Prozent des gesamten Imports der Bundesrepublik Deutschland.
Nordrhein-Westfalen würde in einer Rangliste der "Exportnationen" als eigenständiger Staat an der 14. Stelle der Welt stehen. Dies verdeutlicht die Bedeutung des Luftfrachtsektors und des Köln/Bonner Flughafens. Berücksichtigt man, dass nach einer Befragung 75 Prozent der nordamerikanischen und 80 Prozent der japanischen Unternehmen ihre Standortentscheidung vom Vorhandensein eines internationalen Flughafens abhängig machen (vgl. MWMTV, 2000c, S. 8ff), so sind mit dem Verkehrsluftwesen des Landes vergleichsweise günstige unternehmerische Voraussetzungen zur Ansiedlung gegeben. Die Metropole Ruhr vermag in den Grenzen des RVR - und im Gegensatz zu einer Metropole Rhein-Ruhr (vgl. Thema "Metropole Ruhr" in der Rubrik "Zukunftsperspektiven") - davon nur eingeschränkt (Dortmund) zu profitieren.