Strukturkrise und Lösungsansätze
Weiterer Nachfragerückgang und die erste Wirtschaftskrise in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verschärften 1966 die Kohlekrise soweit, dass man weiter massiv Bergleute entlassen musste. Als probates Mittel versuchte die Gewerkschaft IG Bergbau eine Verstaatlichung zu erreichen, was jedoch ohne Erfolg blieb. Stattdessen wurde am 18.7.1969 nach vielen Verhandlungen die Ruhrkohle AG (RAG) als private Einheitsgesellschaft gegründet. "Die Gründung der RAG bedeutet den vollständigen Kurswechsel der Kohlepolitik an der Ruhr: War das Ziel bisher, den Bergbau aus der Krise zu befreien, wird diese nun sozusagen als Dauerzustand akzeptiert. Eine nationale Kohlenreserve soll die Bundesrepublik Deutschland im Notfall sicher versorgen, aber das eigentliche Ziel ist der geordnete Rückzug aus dem Bergbau. Eine neue, sozialverträgliche Politik finanzieren die Bundes- und Landesregierung mit erheblichen Steuermitteln - mit den Zielen, das Tempo der Schließungen zu bestimmen und frei werdende Bergleute durch Anpassungsmaßnahmen vor Arbeitslosigkeit zu schützen"(Internet 1). Die Bergarbeiter konnten zum Beispiel mit Hilfe von Sozialplänen in den Vorruhestand gehen oder durch Umschulungen ihren Beruf wechseln (vgl. Kersting/Ponthöfer 1990 S. 45).

(Um eine interaktive Grafik zu öffnen, klicken Sie bitte auf die Abbildung!)
Quelle: Autorenteam
1967 wurde das "Gesetz zur Anpassung und Gesundung des deutschen Steinkohlenbergbaus" beschlossen, um diesen geordneten Rückzug zu garantieren. Die Einsicht, dass die deutsche Kohle trotz modernster Technologie international nicht mehr konkurrenzfähig war, wurde gesetzlich besiegelt.

Entwicklung der Steinkohlenförderung und Belegschaft im Ruhrgebiet 1840 - 2006
Quelle: RVR-Datenbank 2008
Quelle: RVR-Datenbank 2008
Diese gewaltigen Fördermengen verlangten nun nach einer langfristigen Sicherung des Steinkohleabsatzes, die durch zwei Vertragswerke gewährleistet wurde, den Hüttenvertrag und den Jahrhundertvertrag.
- Vertiefung: Hütten- und Jahrhundertvertrag